Suchen...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Einträge

16.05.2025

Europa-Tag am Max-Born-Gymnasium

Am 9. Mai 2025 wurde der Europa-Tag am Max-Born-Gymnasium zum zweiten Mal in Folge gebührend gefeiert. Die SMV dekorierte das Schulhaus festlich in den Farben Europas und sorgte für ein einladendes Ambiente.

Alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 erhielten im Laufe des Vormittags Boxen mit Gesellschaftsspielen rund um das Thema Europa, die in einer Unterrichtsstunde gemeinsam gespielt wurden. In den Jahrgangsstufen 10 und 11 stand die intensive Auseinandersetzung mit Europa im Vordergrund: Über vier Unterrichtsstunden hinweg bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Arbeitsaufträge zum Thema, organisiert von der Fachschaft Politik und Gesellschaft.

Den krönenden Abschluss bildete am Nachmittag das von der SMV veranstaltete EUROPUB-Quiz. In mehreren spannenden Runden rund um Europa und europäische Politik setzte sich schließlich das Klassenteam der 9c durch – knapp vor dem Lehrerteam mit Herrn Flohr, Herrn Fritz, Herrn Rothermel und Herrn Zachas. Bei den Unterstufenklassen gewann die Klasse 7e.

Ein rundum gelungener Tag im Zeichen eines geeinten Europas!

16.05.2025

Das MBG in der Stratosphäre

Der Traum, ins Weltall zu fliegen, ist derzeit in Hollywood präsenter denn je. Während dort jedoch Millionenbeträge in spektakuläre Filmproduktionen fließen, gelang es der Max-Born-Akademie (MBA), dem Begabtenförderungsprogramm des Max-Born-Gymnasiums Germering, gemeinsam mit dem studentischen Raumfahrtverband WARR, am 12. Mai 2025 einen Stratosphärenballon – allein durch die finanzielle Unterstützung der DLR Oberpfaffenhofen – auf über 36 Kilometer Höhe steigen zu lassen.

Bevor es jedoch im Germeringer Stadion zum großen Countdown kommen konnte, der von knapp 1000 Schülerinnen und Schülern des Max-Born-Gymnasiums lautstark begleitet wurde, musste viel erledigt werden: Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9-12 arbeiteten seit Schuljahresbeginn unter der Betreuung engagierter Studierender des WARR-Verbands in verschiedenen Teams an der Umsetzung dieses erstmaligen Projekts am Max-Born-Gymnasium – und damit auch in Germering.

Neben Aufgaben wie der Organisation von Versicherungen oder dem Bau der Gondel überlegten die Jugendlichen auch, welche wissenschaftlichen Experimente sie bei dem Flug durchführen und welche Daten sie sammeln wollten.

Tatkräftige Unterstützung und hilfreiche Beratung erhielten die Schülerinnen und Schüler sowohl durch die stets hilfsbereiten Studierenden – insbesondere durch Lucas Krempel, einen ehemaligen MBG-Schüler – als auch durch ihre Lehrkräften Frau Schinzel und Frau Geiger. Sie konnten sie unter anderem einen Geiger-Müller-Zähler zur Messung der Radioaktivität an der Gondel installieren und einen Kaktus mit in die Stratosphäre  fliegen lassen, der später zum Herzstück des Logos und sogar zum Maskottchen der Aktion wurde. Der Kaktus – so kann mit viel Freude berichtet werden – überstand den Flug unversehrt.

Die Bergung verlief erstaunlich schnell, sodass die Gondel rund zwei Stunden nach dem Start des Ballons aus Gauting wieder ans MBG zurückgebracht werden konnte, wo in den nächsten Wochen die Experimente ausgewertet werden.

Das ist zwar noch nicht ganz Hollywood – aber nach Sichtung der Aufnahmen unserer Erde durch die 360°-Bord-Kamera können wir zumindest bildtechnisch locker mit L.A. konkurrieren.

16.05.2025

Mit jedem Schritt Gutes tun: Max-Born-Gymnasium sammelt 15.000 Euro für den guten Zweck

Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ fand der von der SMV organisierte Spendenlauf am Max-Born-Gymnasium in Germering statt. Am Ende kam die beachtliche Summe von fast 15.000 Euro zusammen. Jeweils ein Drittel davon erhalten nun die Organisationen One Earth – One Ocean, Ärzte ohne Grenzen und UNICEF. Schulleiter Thomas Höhenleitner zeigte sich beeindruckt und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz: „Ihr habt etwas für eure Fitness getan und zugleich einen beachtlichen Beitrag dafür geleistet, dass es anderen Menschen auf der Welt und der Umwelt gut geht! Darauf könnt ihr stolz sein!“

Der Schulleiter hatte die Aktion gerne unterstützt und machte es möglich, dass alle MBG-Schülerinnen und Schüler und auch Lehrkräfte während einer Unterrichtsstunde am Vormittag am Spendenlauf teilnehmen konnten. Mit Begeisterung, Enthusiasmus und Willenskraft stellten sich mehr als 1000 Läuferinnen und Läufer der sportlichen Challenge, auf der 400-Meter-Bahn im Leichtathletik-Stadion des SV-Germering so viele Runden wie möglich zu absolvieren. Alle legten zusammen über 2.400 Kilometer für den guten Zweck zurück, also 6000 Runden. Dabei ließen sie sich von dem wenig einladenden Wetter nicht entmutigen. Und die Unterstützung des Technikteams, das die Veranstaltung mit guter Musik begleitete, trug zusätzlich dazu bei, dass die Teilnehmenden zu Höchstleistungen angespornt wurden und über sich hinauswuchsen. Schülersprecherin Sophia Wendt zeigte sich begeistert über das Ergebnis: „Wir sind sehr stolz darauf, dass eine Strecke zurückgelegt wurde, die in etwa der Entfernung von Germering bis zum Golf von Sorrent und wieder zurück entspricht.“

Im Vorfeld des Spendenlaufs war es den Schülerinnen und Schülern gelungen, Sponsoren zu gewinnen, die für jede gelaufene Runde einen zuvor festgelegten Betrag spendeten. Nur durch die große Spendenbereitschaft von Familien, Verwandten und Bekannten kamen die beachtlichen 15.000 Euro zusammen. Schulleiter Höhenleitner dankte im Namen der Schülerinnen und Schüler allen Spenderinnen und Spendern herzlich für die Unterstützung.

Die Auswahl der Organisationen, die nun die Spenden empfangen, war im Übrigen kein Zufall: Die SMV legt in diesem Schuljahr den Fokus ihrer Arbeit auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung. Der Spendenlauf ist nur eine von vielen Aktionen, die diese Ziele verfolgen. So fanden am MBG bereits Spendenaktionen für die Germeringer Tafel, den Hospizverein Germering und die Obdachlosenhilfe statt. Weitere Aktivitäten sind bereits geplant: Am Freitag, den 16. Mai, findet die 1. Ehrenamtsmesse am MBG statt. Dort haben Vereine und gemeinnützige Initiativen die Möglichkeit, sich an der Schule zu präsentieren. Ziel der Veranstaltung ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an freiwilligem Engagement zu wecken. Die Schulgemeinschaft freut sich bereits darauf – und hofft, dass sie ein ebenso großer Erfolg wie der Spendenlauf wird!

Auf dem Foto von links nach rechts: Sascha Rothermel (Verbindungslehrer), Lilian Hérault (Mitorganisator), Marie Schulze-Dieckhoff (Schülersprecherin), Günther Bonin (Gründer One Earth One Ocean), Sophia Wendt (Schülersprecherin), Daniel Liebetruth (Verbindungslehrer) und Thomas Höhenleitner (Schulleiter)

07.05.2025

Germeringer Jugendpreis 2025: Zweiter Platz für den Wahlkurs Hospiz

Am vergangenen Montag, 5.5.25 wurde der „Wahlkurs Hospiz“ des Max-Born-Gymnasiums im Rahmen einer feierlichen Verleihung in der Stadtbibliothek Germering mit dem zweiten Platz des Germeringer Jugendpreises 2025 ausgezeichnet, den die Stadt Germering gemeinsam mit dem Rotary Club in unregelmäßigen Abständen verleiht. Mit diesem Preis, der mit insgesamt 3000€ dotiert ist, sollen Jugendliche bzw. Jugendgruppen eine ausdrückliche Würdigung erfahren, die sich auf sozialem Gebiet ehrenamtlich engagieren. „Ihre Motivation ist ihre Überzeugung, dass jeder Gast und alle ihnen Nahestehenden bis zuletzt Freude geschenkt bekommen sollen“, erklärte Oberbürgermeister Andreas Haas bei seiner Laudatio.

Marie Schulze-Dieckhoff, Emily Luo, David Nörtemann, Hannah Schwarting, Antonia Wolz, Lea Giering, Carlos Ruiz Thomae, Arthur Riedel, Luisa Tran und Maximilian Hammerschmidt freuen sich über die Wertschätzung und das Preisgeld, das zu großen Teilen weiterhin der Hospizarbeit zu Gute kommen soll.

 

06.05.2025

Känguru-Preisverleihung am Max-Born-Gymnasium

Zum Känguru-Wettbewerb der Mathematik am 20. März 2025 haben sich 348 Schülerinnen und Schüler angemeldet! Unterstützt wurden die Teilnehmenden aus den 5. und 6. Klassen durch das Max-Born-Netzwerk, welches dankenswerterweise die Teilnahmegebühr übernommen hat.

Deutschlandweit tüftelten über 880.000 Kinder aus 12.600 Schulen an den Aufgaben, die nicht nur mit Kenntnissen aus der Mathematik, sondern auch mit Logik, Nachdenken und mit Pfiffigkeit gelöst werden konnten. Der Wettbewerb begeistert aber nicht nur Deutschland, sondern mittlerweile über 100 Länder weltweit! Angefangen hat alles 1978 in Australien, was auch den Namen des Wettbewerbs erklärt.

37 Schülerinnen und Schüler schnitten im Bundesvergleich so gut ab, dass sie von Schuldirektor Herrn Höhenleitner Experimentierkästen, Spiele und Bücher für ihre besonders guten Leistungen überreicht bekamen. Sie gehören zu den etwa 5% der besten Teilnehmenden deutschlandweit. Leer geht aber beim Känguru-Wettbewerb niemand aus, denn alle, die sich anmelden, erhalten einen Teilnehmerpreis.

Die ersten Preise bei unseren Jüngeren gingen an Sophie Lehmann (5c), Laura Reimann (6a) und Tobias Zeitlinger (6a). Die 7. Klassen waren zum Wettbewerbstag im Skilager und konnten daher nicht teilnehmen. Weitere erste Preise gingen an Maximilian Kunz (8b), Alina Schleypen (10b) und Robin Apitius (Q12).

Außerdem überreichte Herr Höhenleitner 17 Mal einen zweiten Preis und 14 Mal einen dritten Preis.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!

Christine Seliger