Search...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Entries

24.10.2025

Technikteam am MBG

Von Mittwoch, den 22. Oktober, bis Freitag, den 24. Oktober, fand in der Veranstaltungshalle H4 des Max-Born-Gymnasiums die Einführungsveranstaltung des Technikteams statt.
Während der drei Tage standen für 37 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 die Grundlagen der Veranstaltungstechnik, eine Sicherheitsschulung sowie das Teambuilding im Mittelpunkt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde unter anderem die Technik für die Halloweenparty der Tutoren aufgebaut – eine ideale Gelegenheit, das neu erworbene Wissen direkt praktisch anzuwenden.
Mit viel Motivation blickt das Technikteam nun auf kommende Projekte und ein spannendes Schuljahr 2025/2026.

17.10.2025

Das kleine Meermädchen ganz groß

Zwei eindrucksvolle Vorstellungen am 13. und 14. Oktober 2025 zeigten die Schülerinnen und Schüler unseres Unterstufentheaters unter der Leitung von Frau Frömmer und Frau Lehmann zu Beginn der Woche bei ihrer Aufführung des Stücks „Das kleine Meermädchen“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Mit ihrem schauspielerischen Esprit und der Botschaft ihres Stückes, nämlich dass Menschlichkeit alle Grenzen überwinden kann, verzauberten sie das Publikum. Zum Zauber der Aufführung trugen aber auch das wunderbare Bühnenbild sowie das großartige Schattenspiel bei; für beide hatte jeweils Frau Kartschoke mit einigen Schülerinnen und Schülern gesorgt. Bei den Proben und der Organisation unterstützt wurde die junge Schauspieltruppe durch das P-Seminar „Theater“. Darüber hinaus sorgte die Face & Body Acade­my dafür, dass alle Auftretenden bestens geschminkt auf die Bühne kamen, und das Technikteam gewährleistete, dass alle ins rechte Licht gesetzt und die Effekte zur rechten Zeit eingesetzt wurden. Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen des großartigen Abends beigetragen haben.

17.10.2025

Biozertifikat der Schulmensa erneuert

Wir freuen uns sehr, dass unsere Mensa seit nunmehr vier Jahren ein biozertifizierter Betrieb ist, was bedeutet, dass mindestens 70% der verwendeten Lebensmittel ein Biozertifikat tragen. Am 17.10.2025 wurde die Biozertifizierung erneuert und gilt nun wieder bis zum 31.01.2027.

Vielen Dank an dieser Stelle an Christian Migge, unseren Mensabetreiber, dem die Zertifizierung am Herzen liegt, was einen erheblichen Arbeitseinsatz bedeutet: Vor allem der Aufbau eines Netzes an regionalen Lieferunternehmen ist deutlich aufwendiger als alle Lebensmittel bei nur einem Grosshändler zu bestellen. Herrn Migge ist es aber ein Anliegen, wo es geht, frische Lebensmittel aus der Region und regelmäßig auch aus dem Schulgarten des Max-Born-Gymnasiums zu beziehen.

Wir sagen "Weiter so!" im Namen der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und der Lehrkräfte des MBG!

 

02.10.2025

Eltern 2.0 - Digitale Elternabende zu sozialen Medien und Politik

Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Worauf kommt es bei der politischen Meinungsbildung im Netz an? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?

Die digitalen Elternabende der BLZ, unterstützt von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen und sich verantwortungsvoll an digitalen Debatten zu beteiligen. Für Eltern von Jugendlichen ab 11 Jahren bietet die bayerische Landeszentrale für politische Bildung jeden Monat einen digitalen Elternabend an.

16.05.2025

Das MBG in der Stratosphäre

Der Traum, ins Weltall zu fliegen, ist derzeit in Hollywood präsenter denn je. Während dort jedoch Millionenbeträge in spektakuläre Filmproduktionen fließen, gelang es der Max-Born-Akademie (MBA), dem Begabtenförderungsprogramm des Max-Born-Gymnasiums Germering, gemeinsam mit dem studentischen Raumfahrtverband WARR, am 12. Mai 2025 einen Stratosphärenballon – allein durch die finanzielle Unterstützung der DLR Oberpfaffenhofen – auf über 36 Kilometer Höhe steigen zu lassen.

Bevor es jedoch im Germeringer Stadion zum großen Countdown kommen konnte, der von knapp 1000 Schülerinnen und Schülern des Max-Born-Gymnasiums lautstark begleitet wurde, musste viel erledigt werden: Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9-12 arbeiteten seit Schuljahresbeginn unter der Betreuung engagierter Studierender des WARR-Verbands in verschiedenen Teams an der Umsetzung dieses erstmaligen Projekts am Max-Born-Gymnasium – und damit auch in Germering.

Neben Aufgaben wie der Organisation von Versicherungen oder dem Bau der Gondel überlegten die Jugendlichen auch, welche wissenschaftlichen Experimente sie bei dem Flug durchführen und welche Daten sie sammeln wollten.

Tatkräftige Unterstützung und hilfreiche Beratung erhielten die Schülerinnen und Schüler sowohl durch die stets hilfsbereiten Studierenden – insbesondere durch Lucas Krempel, einen ehemaligen MBG-Schüler – als auch durch ihre Lehrkräften Frau Schinzel und Frau Geiger. Sie konnten sie unter anderem einen Geiger-Müller-Zähler zur Messung der Radioaktivität an der Gondel installieren und einen Kaktus mit in die Stratosphäre  fliegen lassen, der später zum Herzstück des Logos und sogar zum Maskottchen der Aktion wurde. Der Kaktus – so kann mit viel Freude berichtet werden – überstand den Flug unversehrt.

Die Bergung verlief erstaunlich schnell, sodass die Gondel rund zwei Stunden nach dem Start des Ballons aus Gauting wieder ans MBG zurückgebracht werden konnte, wo in den nächsten Wochen die Experimente ausgewertet werden.

Das ist zwar noch nicht ganz Hollywood – aber nach Sichtung der Aufnahmen unserer Erde durch die 360°-Bord-Kamera können wir zumindest bildtechnisch locker mit L.A. konkurrieren.